Jede beliebte Urlaubsregion hat uns heute zweifellos vieles zu bieten. Hierzu gehören natürlich auch die verschiedensten Veranstaltungen, die hier stattfinden. Natürlich macht hier auch der Harz keine Ausnahme, denn auch hier finden regelmäßig immer wieder viele Veranstaltungen der verschiedensten Arten statt. Jüngstes Beispiel ist hier etwa der so genannte Harz-Winter-Cup. Insgesamt sind es derzeit sechs Fußball-Teams aus der Landesliga und der Landesklasse, die sich um den Harz-Winter-Cup bewerben, der vom QSV-Trainer Frank Rosenthal mitinitiiert wurde. Bis zum Beginn der Punktspiel-Rückrunde heißt es für die Fans der jeweiligen Teams also Daumen drücken.
Aus diesen insgesamt sechs Teams, die in zwei Staffeln - mit dem QSV, Heudeber und Hasselfelde in einer Staffel und Germania Wernigerode, Blankenburg und Ilsenburg in der zweiten – aufgeteilt sind, werden die vier Teilnehmer am Finale bzw. im Spiel um den dritten Platz mit je einem Heim- und einem Auswärtsspiel ermittelt. Termin für diese wichtigen Spiele um den Harz-Winter-Cup ist der 21. Februar, an dem das entscheidende Spiel in Blankenburg stattfinden wird. Das erste Spiel um diesen Cup fand bereits am vergangenen Samstag statt, bei dem der QSV und der SC 1919 Heudeber aufeinander trafen. Während auf der Gästeseite viele Fans informiert waren und das Spiel verfolgten, so gab es von Seiten des Gastgebers – dem QSV – keine Information der Öffentlichkeit. Doch auch ohne Unterstützung der eigenen Fans gelang es dem QSV nach einem Stand von 0:1 zur Halbzeit diesen Vorsprung der Gäste noch auszugleichen und das Spiel zu einem unentschieden (1:1) zu führen. Im Anschluss an das Spiel fand noch ein Elfmeterschießen statt, das zur Ermittlung der Platzierung herangezogen wird für den Fall von Punkt- und Torgleichheit nach Abschluss der Staffelrunde. Hierbei gab es einen klaren Sieger – den QSV, der mit 4:2 hier siegte. Nächster Spielgegner für den QSV ist am kommenden Samstag Hasselfelde, die dann in der anschließenden Woche gegen Heudeber spielen. Das erste Gruppenspiel in der zweiten Gruppe findet am kommenden Mittwoch, den 28.01.09 statt. Hier spielen dann Blankenburg und Germania Wernigerode gegeneinander. Am 31.01.09 gibt es hier dann die nächste Partie in der Gruppe 2, denn hier treffen dann Ilsenburg und Wernigerode aufeinander. Das letzte Hinspiel findet dann am 07.02.09 statt, wo Blankenburg und Ilsenburg aufeinander treffen.
Datum: 26.01.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare