Wandern, erkunden, ausspannen – die kleine Gemeinde Zorge im Harz lädt Urlauber zu einem aktiven bis entspannten Urlaub inmitten alter Fachwerkhäuser und grüner Natur ein.


Lage
Zorge im Landkreis Osterode im niedersächsischen Südharz liegt im Dreiländereck Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Zorge ist mit dem Auto über die B 4 ab Benneckenstein sowie über die Landstraßen aus nördlicher (Braunlage) und südlicher Richtung (A 38) erreichbar. Die Gemeinde wird umgeben von Benneckenstein, Ellrich, Bad Sachsa, Braunlage und Bad Lauterberg.


Geschichte
Der heutige Luftkurort Zorge wurde urkundlich erstmals im Jahre 1249 erwähnt. Mönche des Klosters Walkenried ließen zu dieser Zeit eine Erzhütte in Zorge errichten.


Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
Zorge liegt auf bis zu 380 Höhenmetern im Zorgetal zwischen Hohegeiß und Walkenried. Wanderern steht rund um Zorge ein gutausgebautes Netz von Wanderwegen zur Verfügung. Der Zorger Bergwiesen Wanderweg ist mit einem Baumlehrpfad ausgestattet und der Schwarzberg mit einem Kräutergarten.
In den Wintermonaten warten in Zorge 70 km Skiwanderloipen auf aktive Gäste, die durch mehrere Winterwanderwege und Rodelmöglichkeiten für Kinder ergänzt werden. Ski-Abfahrtslauf ist im nahen Bad Sachsa, in Hohegeiß und Braunlage möglich.
Von Mai bis August öffnet das Waldschwimmbad im Kunzental seine Pforten.
Im Osten und Südosten von Zorge verlief einst die Grenze zwischen BRD und DDR. Heute befindet sich an dieser Stelle der Harzer Grenzweg über 75 km.
Die alte Fachwerkstatt hält vor Ort das Heimatmuseum, die Hammerschmiede Spirituosenmanufaktur und den alterwürdigen Glockenturm für einen Besuch bereit.

Letzter Artikel

Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.

Goslar

Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.

Die Wippertalsperre

Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...

Helbra, Blick zur katholischen Kirche St. Barbara

Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz. Lage...

Das Rathaus in Wernigerode

Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.

Mein Harz-Hotel...nicht nur zu Walpurgis

News

Wanderausstellung im Harz unterwegs
Seit vielen Jahrzehnten befassen sich viele, auch namhafte, Künstler mit dem Harz. Noch heute künden Goethe-Weg oder Heinrich-Heine-Weg davon. Neue Zeiten bringen neue Kunstformen hervor, wie eine aktuelle Wander-Ausstellung beweist. "I have a dream"– unter diesem Namen startet eine Videoinstallation von Julia Lormis ihre Tour in Braunlage
Neue Reiseführer „Harz“ und „Wernigerode“ erschienen
Trotz beginnendem Digital-Zeitalter haben die traditionellen gedruckten Reiseführer keineswegs ausgedient. Wichtigster Vorteil: Man kann sie anfassen, schnell vor- und zurückblättern – und mit digitalen Angeboten kombinieren. Das betrifft auch die beiden neu erschienenen Hilfsmittel zur Erschließung des Harzes und einer seiner schönsten Städte.
Wolf-Station wiedereröffnet
Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist vor allem wegen seiner Vorkommen an Wildkatzen und dem erfolgreiche Auswilderungsprogramm von Luchsen bekannt. Aber auch der Wolf erobert sich Deutschland zurück und ist jetzt zumindest wieder Teil des Naturmythenpfades rund um Braunlage.