Hattorf am Harz liegt am südwestlichen Rand des Harzes und ist besonders bei Wanderern und Radwanderern als Startpunkt für Tagestouren in den Harz beliebt. Die vier Ortsteile Hattrof, Elbingerode, Wulften und Hörden bilden die Samtgemeinde Hattorf. Neben Wandern und Radwandern stehen in Hattorf am Harz auch Baden udn Schwimmen, Reiten, Segeln und viele Freizeitaktivitäten mehr auf dem Programm der Harz-Urlauber. Über das gut ausgebaute Verkehrswegenetz sind Feriengäste auch schnell und bequem in den umliegenden Ferienregionen des Harzes.

Wissenswertes über Hattorf am Harz

Von Hattorf aus können Harz-Urlauber auf vielen gut ausgebauten Wegen zu Tagestouren in den Harz und ins Harzvorland startenHattorf am Harz im Landkreis Osterode ist über die B 27 aus Göttingen und Braunlage mit dem Auto erreichbar. Die Samtgemeinde im Südosten Niedersachsens liegt zudem an der Südharzstrecke Northeim-Nordhausen der Bahn. Hattorf im Harz geht auf eine urkundliche Erwähnung des Klosters Pöhlde aus dem Jahre 952 zurück. Nachdem die beiden sich bekriegenden Herrscher Friedrich I. Barbarossa und Heinrich der Löwe ihre Spuren im benachbarten Herzberg und somit politisch auch in Hattorf hinterließen, beherbergte der Ferienort lange das Adelsgeschlecht derer von Hattorf. Anders als viele Harzgemeinden, deren Bevölkerung kontinuierlich zurück geht, lockte Hattorf mit seinen freundlichen Baulandpreisen in den vergangenen Jahren zahlreiche Neubürger in seine Gemeinde.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Hattorf

Rund um den Hattorfer Oderparksee verlaufen zahlreiche Wanderwege durch die ursprünglichen Wiesen und Haine. Der Oderparksee kann auch von Ruderern, Surfern und Sportfischern genutzt werden. Auf dem Oderparksee bei Hattorf ist Wassersport erlaubt - nicht die Regel für Gewässer im Harz. Harzer Aktiv-Urlauber können ihre Ferienzeit bei Rudern, Surfen, Kanu und Kajak fahren sowie Baden und Schwimmen verbringenBadefans plantschen gern im Freibad Hattorf. Die Wander- und Rundwanderwege um Hattorf sind gut ausgeschildert und bieten sich auch für Radfahrer und Nordic Walker an. Wer es etwas gemütlicher mag, kann sich zudem mit der Pferdekutsche durch die Wiesen, Felder, Auen und Wälder kutschieren lassen. Interessierte Wanderer haben ab Hattorf auch Anschluss an den Karstwanderweg. Hoch hinaus geht es mit dem Segelflieger oder Motorsegler vom Flugplatz Hattorf zu einem Rundflug über die Gegend. Der Luftsportverein Osterode bietet unter anderem Flüge zum Brocken an, der in etwa einer Flugstunde erreicht wird.
Liebhaber der Geschichten und Zeichnungen von Wilhelm Busch begegnen dem deutschen Dichter an der Wilhelm-Busch-Gedenkstätte in Hattorf. Wilhelm Busch hielt sich zu Lebzeiten häufig in Hattorf auf und besuchte seinen Neffen, den Pastor des Ortes.
 

Letzter Artikel

Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.

Goslar

Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.

Die Wippertalsperre

Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...

Helbra, Blick zur katholischen Kirche St. Barbara

Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz. Lage...

Das Rathaus in Wernigerode

Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.

Mein Harz-Hotel...nicht nur zu Walpurgis

News

Wanderausstellung im Harz unterwegs
Seit vielen Jahrzehnten befassen sich viele, auch namhafte, Künstler mit dem Harz. Noch heute künden Goethe-Weg oder Heinrich-Heine-Weg davon. Neue Zeiten bringen neue Kunstformen hervor, wie eine aktuelle Wander-Ausstellung beweist. "I have a dream"– unter diesem Namen startet eine Videoinstallation von Julia Lormis ihre Tour in Braunlage
Neue Reiseführer „Harz“ und „Wernigerode“ erschienen
Trotz beginnendem Digital-Zeitalter haben die traditionellen gedruckten Reiseführer keineswegs ausgedient. Wichtigster Vorteil: Man kann sie anfassen, schnell vor- und zurückblättern – und mit digitalen Angeboten kombinieren. Das betrifft auch die beiden neu erschienenen Hilfsmittel zur Erschließung des Harzes und einer seiner schönsten Städte.
Wolf-Station wiedereröffnet
Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist vor allem wegen seiner Vorkommen an Wildkatzen und dem erfolgreiche Auswilderungsprogramm von Luchsen bekannt. Aber auch der Wolf erobert sich Deutschland zurück und ist jetzt zumindest wieder Teil des Naturmythenpfades rund um Braunlage.