Vom Wintersport bis zu den architektonischen Zeugen des Mittelalters – die kleine Gemeinde Herrmannsacker zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Südharz.
Lage
Herrmannsacker im Norden Thüringens gehört der Verwaltungsgemeinschaft Hohenstein/Südharz und dem Landkreis Nordhausen an. Die kleine Gemeinde mit etwa 400 Einwohnern ist mit dem Auto über die B 4 und ab Nordhausen über die Landstraße 1038 erreichbar.
Geschichte
Herrmannsacker wurde im Jahre 1523 erstmals urkundlich erwähnt und war Früher vermutlich mit dem Dorf Vockenrode kirchlich verbunden. Der Landgraf Herrmann von Thüringen bewohnte bei Herrmannsacker die mittelalterliche Ebersburg und gab der Ortschaft auch ihren Namen. Heute ist Herrmannsacker ein beliebtes Ausflugsziel für Tagestouristen und Winterurlauber.
Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
Hoch über Herrmannsacker thront die Burgruine Ebersburg – das Überbleibsel einer mittelalterlichen Burganlage, von der heute noch der Bergfried und die Toranlage erhalten sind. Die Burg wurde schon vor etwa fünf Jahrhunderten ihrem Schicksal überlassen und wird heute durch einen Verein wieder Instand gesetzt.
Herrmannsacker bietet mit seiner Höhenlage über 300 Meter und mehr als zehn Kilometer Loipen ideale Voraussetzungen für Wintersportler. Zusätzlich befinden sich rund um Herrmannsacker 30 km Ski-Wanderwege, ein Skihang und ein Skilift. Ganzjährig stehen Wanderern und Aktivurlaubern zudem zahlreiche Wander- und Radwanderwege in Herrmannsacker zur Verfügung.
Zu den beliebten Ausflugszielen zählt auch die „Sägemühle“ – ein Gasthaus und Restaurant etwas abseits von Herrmannsacker.
Auf dem Wanderweg kann ab Herrmannsacker auch die denkmalgeschützte Neustädter Talsperre erreicht werden, die das Betreten ihres Damms jedoch leider nicht erlaubt. Die Neustädter Talsperre wurde 1904 als Trinkwassertalsperre errichtet und ist damit die älteste Talsperre des Bundeslandes Thüringen.
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.