Eine einmalige Karstlandschaft und die sehenswerte Gipshöhle „Heimkehle“: die kleine Gemeinde Uftrungen im Südharz lädt zu einem Besuch ein.
Lage
Die Gemeinde Uftrungen liegt im Südharz zwischen Stolberg und Berga. Uftrungen im sachsen-anhaltinischen Landkreis Mansfeld-Südharz wird über die Harzautobahn 38 am besten über Berga mit dem Auto erreicht.
Geschichte
In Uftrungen herrschte einst der Graf von Stolberg, der das Dorf 1719 an seinen Bruder Jost Christian abtrat. Uftrungen wurde anschließend zum Amtssitz der Grafenschaft Stolberg-Roßla. Bis 1815 gehörte Uftrungen dem Königreich Sachsen an und gelangte dann nach Merseburg. In der Karsthöhle „Heimkehle“ mussten während des Zweiten Weltkriegs KZ-Häftlinge für die Rüstungsproduktion arbeiten. Bis zur deutschen Wiedervereinigung gehörte Uftrungen zum DDR-Bezirk Halle.
Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
Die Gipshöhle „Heimkehle“ zwischen Uftrungen und Rottleberode zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Die „Heimkehle“ ist eine der zwei deutschen Gipshöhlen, die als Schauhöhlen auch für Besucher zugänglich sind. Von den 2.000 Metern Länge der Höhle können 750 Meter im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Besucher entdecken bei einer Höhlenführung unterirdische Seen, künstliche Stollen und wundersame Tiere.
Die Gemeinde Uftrungen am Rande des Gipskartsgebirges im Südharz wird von zahlreichen Karsterscheinungen umgeben. Besucher finden unter Anderem den Fachsee, die Elsgrube und den Uftrunger See. Sehenswerten Karstquellen und Karsthöhlen begegnet man auf dem Karstwanderweg, der am Ortsrand vorbei führt. Der Karstwanderweg widmet sich auf 200 km von Förste in Niedersachsen nach Pölsfeld in Sachsen-Anhalt den eigentümlichen Karstsehenswürdigkeiten.
In Uftrungen sind viele schöne Fachwerkhäuser anzutreffen, die nach der Wende aufwendig saniert wurden. Im Dorf steht die alte Kirche St. Andreas aus dem Jahr 1732. Im Inneren der evangelischen Kirche sind ein spätgotisches Kruzifix und ein Kanzelaltar zu bewundern.
Foto: © wikimedia.de / Krutzi84 CC BY-SA3.0
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.