Das „Tor zum Harz“: die Gemeinde Alterode bietet mit ihrer zentralen Lage im Luppbodetal ideale Ausflugsmöglichkeiten in den angrenzenden Harz.
Lage
Alterode liegt zwischen Stangerode und Hankerode im sachsen-anhaltinischen Landkreis Mansfeld-Südharz. Die Gemeinde Alterode ist aus Richtung Aschersleben und Mansfeld sehr gut mit dem Auto über die B 180 erreichbar. Im Norden Alterodes führt die Bundesstraße B 185 aus Richtung Falkenstein vorbei.
Geschichte
Alterode ist das älteste Dorf im Einetal und wurde 1216 erstmals urkundlich erwähnt. Schwere Verluste erlitt die Ortschaft im Dreißigjährigen Krieg. 1978 bekam Alterode ein Waldbad.
Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
Der Höhenluftkurort Alterode wird von Wiesen und Mischwäldern umgeben. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit, abseits des Massentourismus in Alterode eine ausgiebige Wanderung durch das Luppbodetal oder in den Harz zu beginnen. Ab Alterode verlaufen insgesamt elf ausgeschilderte Kurterrainwege.
Besonders beliebt ist der Wanderweg Selke-Bodestieg, der von Treseburg über Alterode nach Güntersberge durch das Gebiet der Luppbode, Selke und des Limbachs führt. Der Selke-Bodestieg ist insgesamt 15 Kilometer lang.
Auf den 76 Kilometern Wanderweg rund um Alterode gibt es folgende Naturschönheiten zu entdecken: eine 1.000-jährige Eiche, einen Mammutbaum, eine hohle Eiche sowie eine 400 Jahre alte Schirmbuche.
In Alterode sind zahlreiche Gasthäuser, Hotels und Pensionen vertreten. Verschiedene Gastronomiebetriebe bieten die besten Köstlichkeiten der Harzer Küche.
Die beliebteste Sehenswürdigkeit im Ort ist die alte St. Veits Kirche mit ihrer eigentümlichen Bauweise. Das Gotteshaus wurde vermutlich vom heiligen Sankt Vitus persönlich geweiht und verbindet die Stile verschiedener Bauphasen. Die zwölf Figuren des Schnitzaltars stammen noch aus der Zeit des Barocks.
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.