Mit der Harzer Schmalspurbahn und auf dem Wanderweg das Selketal entdecken: Erholungsurlaub in der kleinen Fachwerkstadt Güntersberge im Harz.
Lage
Güntersberge im sachsen-anhaltinischen Landkreis Harz liegt im oberen Selketal im Harz. Die Kleinstadt an der B 242 wird umgeben von Stiege, Siptenfelde, Breitenstein und Allrode.
Geschichte
Eine urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1437 führt Güntersberge erstmals als Stadt auf. Güntersberge an einer alten Handelsstraße wurde in der Vergangenheit mehrfach verpfändet und ging so an den Grafen zu Stolberg sowie an Fürst Georg III. von Anhalt. Bis in das 20. Jahrhundert zählte Güntersberge zum Land Anhalt und gehört seit 2001 zu den anerkannten Erholungsorten Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
Güntersberge im oberen Selketal ist die kleinste Stadt Sachsen-Anhalts und nennt zahlreiche, hübsch sanierte Fachwerkhäuser sein eigen. Mit der Harzer Schmalspurbahn ist Güntersberge sehr zentral an andere beliebte Harzorte angeschlossen und bietet auch eine Eisenbahnverbindung auf den Brocken.
Zwischen Stiege und Güntersberge befindet sich auf 520 Metern Höhe die Quelle des Flusses Selke. Durch das Selketal verlaufen gut ausgeschildete Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die sich auch für Nordic Walker anbieten. Im Winter werden rund um Güntersberge die Landlaufloipen für Wintergäste fit gemacht.
Zu den beliebtesten Wanderzielen ab Güntersberge zählt die Burgruine Güntersburg im Südwesten der Kleinstadt im Selketal. Auf dem Kohlberg sind noch die Grundmauern der ehemaligen Burg anzutreffen, die früher vermutlich von Raubrittern bewohnt wurde.
Kurios geht es im Mausefallen- und Kuriositätenmuseum von Güntersberge zu, das allerlei Verrücktes wie urige Mausefallen, mechanische Staubsauger, tragbare Toiletten und alte Küchengeräte zum Bestaunen bereit hält.
Im Sommer lädt auch der Bergsee am Westrand Güntersberges zu einem erfrischenden Bad im kühlen Nass ein.
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.