Immer wieder finden wir Bauwerke und Einrichtungen, die uns aus der Vergangenheit mehr als bekannt sind, die aber in der heutigen Zeit kaum noch verwendet werden. Dies trifft leider auch auf das bekannte Odeon-Theater in Goslar zu. Doch gibt es für dieses wieder Hoffnung, denn jetzt taucht es wieder als Thema im Kulturausschuss auf.
Angesprochen von der CDU, die per Antrag unter anderem einen aktuellen Sachstand über das Odeon-Theater eingefordert hat und jetzt auf Bearbeitung drängt, ist die Odeon-Zukunft also doch wieder ein wichtiges Thema in Goslar. So war es nämlich Wolfgang Jäger von der Seniorenvertretung, der noch vor Erreichen des Tagesordnungspunktes in der offiziellen Bürgerfragestunde eben nach diesem Ist-Stand im Bezug auf das Odeon-Theater fragte. Dies hatte natürlich auch seinen Grund, denn Jäger organisiert das Kulturprogramm für die Seniorinnen und Senioren. Und zu eben diesem Kulturprogramm gehört etwa auch ein Besuch im Odeon. Zwar hat sich auch der Rat der Stadt Goslar bereits im Jahr 2006 für den Erhalt des Odeon-Theaters ausgesprochen, doch konnten dieser Willenserklärung bisher keine Taten folgen. Grund für die noch ausbleibenden Taten sind wohl allem Anschein nach die Kosten für eine dringend erforderliche Grundsanierung, denn bereits vor einigen Wochen regnete es bei laufender Aufführung durch das undichte Dach auf die Bühne. Die geschätzten Kosten für eben diese Grundsanierung belaufen sich auf etwa 1,5 Millionen Euro, die von Seiten der Verwaltung „nicht darstellbar“ seien. Daher steht nach wie vor der Vorschlag im Raum, diese Finanzmittel mithilfe einer „Public Private Partnership“ (kurz PPP) zu gewinnen und so einen externen Betreiber zu suchen.
Datum: 28.04.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare