Immer wieder werden uns Bücher angeboten, die sich mit den verschiedensten Ereignissen aus unserer Vergangenheit beschäftigen oder interessante Urlaubsgebiete abhandeln. Jetzt gibt es ein weiteres Exemplar, doch handelt es sich hierbei um ein Buch, das die Ereignisse an der Grenze im Südharz dokumentiert.
So finden sich im Südharz nämlich noch heute Reste der Mauer, die vor langer Zeit Deutschland teilte. Jetzt hat sich Dr. Horst Gundlach aus Bad Sachsa diesem Thema angenommen und unter dem Titel „Die deutsch-deutsche Grenze im Südharz“ ein wirklich interessantes Buch herausgebracht. In diesem Buch findet man als Leser eine Dokumentation der Ereignisse in den Jahren 1945 bis 1990 – und zwar auf beiden Seiten der Grenze, die einst durch den Südharz verlief. Auch findet der interessierte Leser 150 Fotos, die ebenfalls beim Erzählen der Geschichte der Trennungslinie von Ost und West, die auch trotz Verbot und der dauerhaft drohenden Gefahr immer wieder von vielen Menschen zu überqueren versucht wurde, helfen. Nach seinem bereits erschienenen Buch „Die innerdeutsche Grenze im Südharz“ hat sich Dr. Horst Gundlach nun an dieses Thema herangewagt und versucht in seinem neuen Buch Fachwissen an den Leser weiterzugeben, das er selbst in umfassenden Recherchen erlangt hatte. Erhältlich ist „Die deutsch-deutsche Grenze – eine Dokumentation der Ereignisse von 1945 bis 1990“ von Dr. Horst Gundlach heute unter der ISBN 978-3-00-026357 für einen Preis von 21,80 Euro in jedem Buchhandel oder auch direkt beim Autor selbst (Dr. Horst Gundlach in der Steinaer Straße 13a in Bad Sachsa).
Datum: 20.03.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare