Der Harz ist heute zweifellos auch für seine vielfältige und einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bekannt. Doch gab es in der Vergangenheit hier noch weit mehr Tiere, die ihren heimischen Lebensraum im Harz hatten. Hierzu gehört natürlich der Luchs, der in aufwendigen und langjährigen Projekten wieder im Harz angesiedelt wurde.
Ein weiteres Tier, das ebenfalls in der Vergangenheit im Harz zu finden war, ist der Wolf. Doch ist dieser wie einige andere Tierarten auch schon vor einiger Zeit aus dem Harz verschwunden. Doch soll sich das – wenn es nach vielen Harzern geht – wieder ändern. Dies zeigte sich etwa auch bei der letzten Mitgliederversammlung der Kreisjägerschaft, bei der nicht nur Dr. Karl Schumann in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde, sondern auch viele ortsansässige Politiker anwesend waren, die dieses Thema ansprachen. Insbesondere war es hier der niedersächsische Umweltminister Hans Heinrich Sander, dessen Ansprache für besondere Aufmerksamkeit sorgte, denn er war es, der mahnte, dass im Interesse der Tier- und Umwelt vor allem mit den Bürgern gesprochen werden müsse, die diese Kulturlandschaft heute und seit Jahrhunderten bewirtschaften. Auch wies er auf das gerade in der Gemarkung Wulften angelaufene Biotopvernetzungs-Projekt hin, mit dem u.a. bewiesen wurde, dass die Jäger ehrenamtliche Naturschützer seien. Inzwischen sind es derzeit sogar fünf Biotopschutzflächen in den Gemarkungen Hattorf, Scharzfeld und Wulften, die von den Jägern im Kreis betreut werden. Weiteres Thema seiner Ansprache war auch das Luchsprojekt, ebenso wie auch die Rückkehr des Wolfes, denn wie sich bereits das Luchsprojekt in guten Händen befinde und insgesamt 44 Wildkatzen für den Erfolg dieses Auswilderungsprogramms des Nationalparks Harz stehen würden, so hofft man auch auf eine ähnlich positive Entwicklung im Bezug auf die Rückkehr des Wolfes, der hier über viele Jahrhunderte hinweg sein Zuhause hatte. Für all diejenigen unter uns, die mehr über die Aufgabe der Jäger und ihre heutige Arbeit erfahren möchten, findet am kommenden Sonntag (22. März 2009) ab 22 Uhr unter dem Motto „Jagd, Hege und Naturschutz in unserer Heimat“ ein Info-Tag der Kreisjägerschaft im Herzberger Schloss statt, mit der man auch einen kleinen Beitrag dazu leisten wolle, den Tourismus im Landkreis zu fördern.
Datum: 19.03.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare