Der Harz hat einen neuen Herzkatheterarbeitsplatz und zwar im Amoes-Klinikum in Halberstadt. Hier wurden nämlich über eine Million Euro investiert, um diesen neuen Arbeitsplatz zu schaffen, der nun in dieser Woche offiziell eingeweiht wurde. Zwar ist dieser Arbeitsplatz bereits seit Januar in Betrieb, doch wurde er erst in dieser Woche offiziell eingeweiht.
Zweifellos ist dieser neue Herzkatheterarbeitsplatz, der das Klinikum 1,1 Millionen Euro kostete und wofür keine Fördergelder vom Land in Anspruch genommen wurden, der Stolz und natürlich auch die Freude der Ärzte und Klinikmitarbeiter im Amoes-Klinikum. Doch handelt es sich bei diesem Herzkatheterarbeitsplatz nicht nur um irgendeinen, sondern sogar um einen der modernsten, den es derzeit gibt. Die Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen war in diesem Klinikum zwar bisher auch schon möglich und sogar ein Eckpfeiler der Internistischen Klinik mit über 2000 Patienten jährlich, doch ist diese Behandlung jetzt noch besser möglich. Gerade aufgrund der hohen Erkrankungsrate an eben diesen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die insbesondere in Sachsen-Anhalt sehr hoch ist im Vergleich zu anderen Bundesländern, ist diese neue Errungenschaft natürlich etwas ganz besonderes. Und so ist man im Amoes-Klinikum, das nun neben Magdeburg und Umgebung, Halle und Coswig auch einen der viel zu wenigen Herzkatheterarbeitsplätze hat, umso glücklicher, dass man diesen realisieren konnte. Hierzu wurde in den Räumen der Radiologie ein neues Gerätekonzept erarbeitet und dann auch baulich umgesetzt. Des Weiteren wurden mit Schaffung dieses Herzkatheterarbeitsplatzes, der der Abteilung für Innere Medizin zugeordnet ist, natürlich auch zusätzliche Arbeitsplätze für Ärzte, Funktions- und Pflegepersonal geschaffen. Wer jetzt mehr über diesen neuen Herzkatheterarbeitsplatz erfahren möchte, der hat hierzu Gelegenheit am 23. März 2009 ab 11 Uhr, wo im Rathaussaal der „Medizinische Sonntag“ stattfinden wird, bei dem man Wissenswertes über diesen Herzkatheterarbeitsplatz erfahren kann.
Datum: 06.03.2009
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.
Keine Kommentare