Von alten Sagen und neuem Theater: Der Hexentanzplatz bei Thale im Harz lädt zu einem Besuch ein.
Lage
Der Hexentanzplatz ist ein Hochplateau über dem Bodetal bei Thale im sachsen-anhaltinischen Landkreis Harz. Die Stadt Thale liegt zwischen Blankenburg und Gernrode.
Geschichte
Um den Hexentanzplatz bei Thale ranken sich viele alte Erzählungen. Die Hexen trafen sich in der Walpurgisnacht zum Hexensabbat auf dem Hexentanzplatz um gemeinsam mit Zauberern und dem Teufel höchstpersönlich Versammlungen abzuhalten. Zum Hexentanzplatz wurde das Plateau bei Thale aber erst von den christlichen Franken erklärt, die den altsächsischen Kultort der Wald- und Berggöttinnen zum Treffpunkt der Hexen und Zauberer machten. Angeblich verkleideten sich die alten Sachsen daraufhin als Hexen und jagten den fränkischen Bewachern des Hexentanzplatzes einen bösen Schrecken ein.
Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
Vom Hexentanzplatz genießt man einen einmaligen Ausblick über das Bodetal und das nördliche Harzvorland.
Drei Wege führen auf den Hexentanzplatz: Eine Straße, die Seilbahn und ein Wanderweg. Mit dem Auto erreicht man einen großen Parkplatz auf dem Hexentanzplatz, der jedoch oft überfüllt ist. Mit der Seilbahn geht es ab Thale auf den Hexentanzplatz. Die Fahrt dauert etwa zehn Minuten und ermöglicht einen herrlichen Blick in das Bodetal, zur Rosstrappe und über das Harzvorland. Wer den Hexentanzplatz auf dem Wanderweg kennen lernen möchte, sollte gut zu Fuß sein. Der Wanderweg beginnt im Bodetal und verläuft sehr steil auf den Hexentanzplatz.
Auf dem Hexentanzplatz sind zahlreiche Hexen und magische Gestalten anzutreffen, die als sehenswerte Skulpturen den mystischen Kultort markieren. Direkt auf dem Hexentanzplatz befindet sich das Bergtheater Thale, das Opern, Operetten, Schauspielstücke, Musicals und Kindervorstellungen aufführt. Im Museum „Walpurgishalle“ auf dem Hexentanzplatz lebt die alte Sagenwelt des Harzes mit kunstvollen Gemälden neu auf.
Ganzjährig hat auf dem Hexentanzplatz auch ein Tierpark geöffnet. Die Allwetterrodelbahn „Harzbob“ startet am Hexentanzplatz.
Letzter Artikel
Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.
Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.
Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...
Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz.
Lage...
Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.