Talsperren im Harz

Die Rappbodetalsperre Die Rappbodetalsperre

Der Regenreichtum des Harzes erfordert eine entsprechende Entwässerung, denn die Täler vor allem an den Rändern des Harzes müssen vor Überschwemmung der vielen kleinen Harzflüsse geschützt werden. Zu diesem Zweck wurde Mitte des 20. Jahrhunderts damit begonnen, ein System von Talsperren anzulegen. Dadurch wurde die Tradition der Oberharzer Wasserwirtschaft aufgenommen und in neuer Dimension weitergeführt. Weitere Zwecke der Talsperren sind die Trinkwasserversorgung der Gebiete östlich des Harzes, die sich im Regenschatten des Oberharzes befinden und im Sommer unter Wassermangel leiden, sowie der Niedrigwasserausgleich in trockenen Sommermonaten. Heute gibt es allein im Harz und in seinem Vorland 18 Talsperren. Nicht mitgezählt sind dabei die Teiche der Oberharzer Wasserwirtschaft, die oft ebenfalls die Funktion einer Talsperre haben. Die wichtigsten Talsperren des Harzes stellen wir Ihnen hier vor.

Rappbodetalsperre

Die Rappbode-Talsperre ist die größte Talsperre im Harz und verfügt mit 106 Metern über die höchste Staumauer deutschlandweitDie Rappbodetalsperre ist die größte Talsperre im Harz, die Staumauer ist mit 106 Metern die höchste in ganz Deutschland. Ausgangspunkt war der Hochwasserschutz für das Bodetal. Nach Projekten der ersten Bauphase ab 1938 (1942 beendet) wurde die Talsperre 1962 eröffnet. Es ist ein System von mehreren Stauseen, wodurch die Überflutung von Ortschaften vermieden werden konnte. Zusätzlich dient die Rappbodetalsperre der Trinkwasserversorgung im Gebiet Aschersleben, Halle und Leipzig. Zum System der Rappbodetalsperre gehören die Vorsperren Königshütte, Hasselvorsperre, Rappbodevorsperre, die Talsperre Mandelholz sowie als nachgeordnete die Talsperre Wendefurth. Im Sommer ist der Stausee Wendefurth als Badesee und für den Wassersport frei gegeben, Tretboote, Ruderboote, Elektroboote und Segelboote können ausgeliehen werden. Über den Stausee verkehrt auch ein kleines Partyschiff. Weiterhin darf auf dem Stausee geangelt werden. Das Pumpspeicherwerk Wendefurth nutzt den Stausee als Unterbecken.

Okertalsperre

Beim Bau der Okertalsperre wurde das Dorf Schulenberg überflutet. Angeblich soll noch heute manchmal die Kirchenglocke zu hören sein...Ebenfalls 1938 war der Baubeginn der Okertalsperre an der Oker südlich von Goslar. Errichtet wurde sie 1949 bis 1956. Die Okertalsperre dient dem Hochwasserschutz, der Stromerzeugung und der Trinkwassergewinnung über den Oker-Grane-Stollen (s.u.). Die Okertalsperre ist ein beliebtes Gewässer für Freizeitboote, auch ein Passgierschiff verkehrt auf dem in malerischer Umgebung gelegenen weit verzweigten Stausee. Über den Stausee führt eine Straßenbrücke, ein asphaltierter Rundkurs wird gerne von Radwanderern und Inline-Skatern genutzt.

Granetalsperre

Die Granetalsperre und die Okertalsperre sind zum Ausgleich der geringen Wassermassen des Flüsschens Grane durch einen unterirdischen Tunnel verbundenDie Granetalsperre zwischen Goslar und Langelsheim ist mit der Fertigstellung 1969 die jüngste Talsperre des Harzes und dient dem Hochwasserschutz, der Trinkwassergewinnung und der Stromerzeugung. Da die Grane als Nebenfluss der Innerste nicht ausreichend Wasser führt, ist der Granestausee mit dem Okerstausee durch eine Wasserleitung verbunden.

Innerstetalsperre

Südlich von Langelsheim staut die 1966 fertiggestellte Innerstetalsperre den gleichnamigen Fluss für Trinkwassergewinnung, Hochwasserschutz und Stromerzeugung.

Odertalsperre

Auf dem Oderstausee könen sich Harz-Urlauber bei Wassersport vergnügen, was nicht an allen Talsperren im Harz erlaubt istDie Talsperre im Westharz staut den Fluss Oder nördlich von Bad Lauterberg. Sie wurde bereits 1934 in Betrieb genommen und dient dem Hochwasserschutz. Ursprünglich stellte die Odertalsperre das Oberbecken eines Pumpspeicherwerkes dar, das sich in den 1990 Jahren allerdings als nicht mehr rentabel erwies. Der Oderstausee ist touristisch gut erschlossen, mit Wassersportmöglichkeiten und einem Campingplatz. Rund um die Odertalsperre erstrecken sich unzählige Kilometer Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Sösetalsperre

Nordöstlich von Osterode wird der kleine Fluss Söse gestaut. Der 1931 fertiggstellte Stausee dient dem Hochwasserschutz, der Trinkwassergewinnung und der Stromerzeugung. Am Stausee befindet sich ein Campingplatz.

Eckertalsperre

Die deutsch-deutsche Grenze verlief über rund vier Jahrzehnte direkt durch die Staumauer der Eckertalsperre. Heute ist der Weg für alle frei, zum Beispiel für Wanderer, die von Bad Harzburg aus den Brocken ersteigenDie 1942 errichtete Eckertalsperre liegt zwischen Bad Harzburg und dem Brocken. Sie dient der Trinkwasserversorgung und ist nicht mit Privatfahrzeugen erreichbar. Der Anblick entschädigt jedoch für die kleine zusätzliche Mühe. Über dem Stausee erhebt sich der Brocken, und das Eckertal ist von der Staumauer aus in beiden Richtungen ein beliebtes Wanderrevier. Über die schmale Staumauer verläuft die historische Landesgrenze, die von 1945 bis 1990 Staatsgrenze war.

Foto: © Jurec / pixelio.de

Letzter Artikel

Der Hochharz-Eine landeskundliche Bestandsaufnahme
Der Harz ist nicht nur das nördlichste, sondern auch eines der schönsten, vielfältigsten, geschichtsträchtigsten und damit beliebtesten der deutschen Mittelgebirge. Darüber hinaus ist es für die dänischen und holländischen Nachbarn ebenfalls ein lohnendes Ziel. Es gibt unzählige Publikationen in gedruckten und modernen Medien, die auf die vielen Aspekte des Harzes hinweisen. Symbol des Harzes ist sein höchster Berg, der Brocken. Mit seinen 1142 Metern ragt er über die Baumgrenze hinaus und ist durch die markante Gipfelbebauung weithin sichtbar. Er liegt auch im geographischen Mittelpunkt des hier vorgestellten neuen Buches.

Goslar

Goslar
Goslar kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon zu römischer Zeit gegründet, erlangte es vor allem durch die Kaiserpfalz erhebliche Bedeutung. Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts begann der Bergbau am Rammelsberg vor den Toren Goslars, heute ein sehr lohnenswertes Besucherbergwerk.

Die Wippertalsperre

Wippra
Wippra am südöstlichen Harzrand liegt eingebettet in das Tal der Wipper und bietet seinen Gästen zahlreiche Erholungs- und...

Helbra, Blick zur katholischen Kirche St. Barbara

Helbra
Helbra, die alte Bergbaugemeinde in Sachsen-Anhalt, berichtet von der alten Bergbautradition der Region Mansfeld-Südharz. Lage...

Das Rathaus in Wernigerode

Wernigerode
Wernigerode mit seinem Umfeld gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Zielen für den Harz-Urlaub und stellt mit zahlreichen Ausflugstipps einen Magneten auch für Tagesgäste dar, und das zu jeder Jahreszeit. Auch der bekannte Wintersportort Schierke ist Teil der Stadt Wernigerode.

Werbung

Mein Harz-Hotel...nicht nur zu Walpurgis

News

Wanderausstellung im Harz unterwegs
Seit vielen Jahrzehnten befassen sich viele, auch namhafte, Künstler mit dem Harz. Noch heute künden Goethe-Weg oder Heinrich-Heine-Weg davon. Neue Zeiten bringen neue Kunstformen hervor, wie eine aktuelle Wander-Ausstellung beweist. "I have a dream"– unter diesem Namen startet eine Videoinstallation von Julia Lormis ihre Tour in Braunlage
Neue Reiseführer „Harz“ und „Wernigerode“ erschienen
Trotz beginnendem Digital-Zeitalter haben die traditionellen gedruckten Reiseführer keineswegs ausgedient. Wichtigster Vorteil: Man kann sie anfassen, schnell vor- und zurückblättern – und mit digitalen Angeboten kombinieren. Das betrifft auch die beiden neu erschienenen Hilfsmittel zur Erschließung des Harzes und einer seiner schönsten Städte.
Wolf-Station wiedereröffnet
Der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist vor allem wegen seiner Vorkommen an Wildkatzen und dem erfolgreiche Auswilderungsprogramm von Luchsen bekannt. Aber auch der Wolf erobert sich Deutschland zurück und ist jetzt zumindest wieder Teil des Naturmythenpfades rund um Braunlage.